Japanisches Wörterbuch
A
Ai | gleich, (wörtlich: zusammen) |
Ai-yotsu | beide Kämpfer haben die gleiche Auslage |
Ashi | Fuß, Bein |
Ashi-guruma | Beinrad |
Ashi-uchi-mata | Innere Schenkelwurf mit Hilfe des Beines |
Ashi-waza | Fuß-, Beintechnik |
Awasete | zusammengenommen |
Ayumi-ashi | normales Gehen/Schrittfolge |
B
Barai | fegen, wischen |
Basami | Schere |
Budo | Kriegs-, Ritterkünste |
Butsukari-geiko | Angriffsübungen gegen Widerstand, aus Bewegung |
C
Chui | Bestrafung, entspricht Yuko |
D
Dan | Meistergrad |
De | herauskommen, hervorkommen |
De-ashi-barai | Fußfegen |
Do | Weg, Grundsatz |
Dojo | Ort zum Begreifen des Weges, Trainingsraum |
Dori | Greifen |
E
Ebi | Krebsart |
Eri | Kragen, Revers |
F
G
Gaeshi | Gegenangriff, Konter, zurückgeben |
Gake | haken, einhängen |
Garami | gebeugt, gedreht |
Gari | sicheln, fegen ( belastetes Bein ) |
Gatame | fixieren, Kontrollgriff / unbeweglich machen |
Gatame-waza | Schlüsselgrifftechniken |
Geiko | Übung, Trainingsform |
Gohon-geiko | japanisches Turnier |
Gokyo | die 40 Grundwürfe des Kodokan |
Goshi | Hüfte |
Guruma | Rad |
Gyaku | umgekehrt, gegen die Natur |
H
Hadaka | frei, nackt, bloß |
Hadaka-jime | Freies Würgen >>nacktes würgen<< |
Hajime | Beginnt!, Kämpft! / Zeichen zum Kampfbeginn |
Hane | Flügel, Feder, Sprung |
Hane-goshi | springwurf |
Hane-maki-komi | „schnellendes“ Einrollen |
Hansoku-make | schwere Bestrafung (Disqualifikation) |
Han-te | Entscheidung fällen |
Hara | Bauch |
Harai | fegen, wischen |
Harai-goshi | Hüftfegen |
Harai-tsuri-komi-ashi | Hebezugfußfeger |
Hidari | links |
Hiji (auch Hizi) | Ellenbogen |
Hiki-otoshi | Ziehender Fall |
Hiki-te | Zughand |
Hiki-wake | unentschieden |
Hikkomi | ziehen und hineingehen |
Hikkomi-gaeshi | erlaubter Übergang zur Bodenlage (wird nicht als Wurf bewertet) |
Hishigi | strecken, drehen |
Hiza | Knie |
Hiza-guruma | Knierad |
Hizi | Ellenbogen |
Hizigi | strecken |
Hon | Basis, Grundform, Ursprung |
Hon-kesa-gatame | Schärpen-Haltegriff (man liegt quer über Ukes Oberkörper) |
I
Ippon | ein voller Punkt im Kampf = Sieg |
Ippon-seoi-nage | Punktschulterwurf; Schulterwurf an einem Arm |
Iwa-nami | Sturzwelle gegen den Felsen |
J
Jigotai | Verteidigungshaltung |
Ji-Ta-Kyo-Ei | das Moralische Prinzip |
Jime | würgen |
Ju | nachgeben, sanft |
Judo | sanfter Weg / der Weg nachzugeben |
Judogi | Judoanzug |
Judoka | Judokämpfer |
Juji | gekreuzt, quer |
Juji-gatame | Kreuzhebel |
Juji-jime | Kreuzwürgen |
K
Kaeshi | Gegenangriff, -technik |
Kaeshi-waza | Gegenwürfe |
Kagato | Hacken, Ferse |
Kakari-geiko | mehrere Übungskämpfe hintereinander |
Kake | Wurfausführung und Kontrolle |
Kami | oberhalb, obenauf, vom Kopf her |
Kami-shio-gatame | Kopfvierer, vom Kopf her vier Punkte kontrollieren |
Kannuki | quer |
Kansetsu | Gelenk |
Kansetsu-waza | Gelenkhebel |
Kata | Form, Schulter, rituelle Übungsform |
Kata-ashi-dori | ein Bein angreifen |
Kata-gatame | Schulterhaltergriff |
Kata-guruma | Schulterrad |
Kataha | Flügel, Körperseite |
Katame | fixieren, Kontrollgriff / unbeweglich machen |
Katame-waza | Grifftechnik |
Keikoku | Bestrafung, entspricht Waza-ari |
Kenka | gegengleich, verschieden |
Kenka-yotsu | gegengleiche Auslage |
Kensui | anhängen |
Kesa | Schärpe |
Kinsa | kleinmöglicher Vorteil im Judo-Wettkampf; wird weder angesagt, noch angezeigt |
Ko | klein |
Kodaore | Das Fallen eines Baumstammes |
Kodokan | Judozentrum in Tokio |
Koka | Bewertung, kleiner technischer Vorteil |
Komi | ziehen, Übungsform |
Koshi | Hüfte |
Koshi-guruma | Hüftrad; über die Hüfte ein Rad schlagen lassen |
Koshi-uchi-mata | Innerer Schenkelwurf mit der Hüfte |
Koshi-waza | Hüfttechniken |
Ko-soto-gake | kleines Einhängen von außen |
Ko-uchi-barai | kleines Fegen von innen |
Ko-uchi-gari | kleine Innensichel |
Ko-uchi-maki-komi | kleines einrollen von Innen |
Kubi | Hals, Nacken, Genick |
Kuchiki-daoshi | „Baumfällwurf“ (Beingreifer) |
Kumi | nehmen, greifen |
Kumi-kata | das schulmäßige Fassen des Budogi / Griffart |
Kuruma-daoshi | Radwurf |
Kuzure | Abart, Variante |
Kuzushi | Gleichgewicht brechen |
Kyu | Klasse, Stufe, Schülergrad |
L
M
Ma-sutemi-waza | Selbstfalltechnik auf den Rücken |
Mae | vorwärts, vorne |
Mae-ukemi | Fallübung vorwärts |
Maitta | Ich gebe auf |
Maki | einrollen, drehen |
Maki-komi | Eindrehwurf |
Mata | Schenkel |
Mate! | warten, Stop! / Kampfunterbrechung |
Migi | rechts |
Mi-kudaki | Das Zerschmettern des Körpers |
Mizu-guruma | Wasserrad |
Mizu-iri | Ins Wasser eintauchen |
Mizu-nagare | Das Fließen des Wassers |
Mokuso | Konzentration im Judositz |
Morote | beide Hände |
Morote-seoi-nage | Schulterwurf mit beiden Händen |
Mudansha | Schüler-(Kyu-)Grade |
Mune | Brust, Oberkörper |
Mune-gatame | Armseitvierer |
N
Nage | werfen, Wurftechnik |
Nage-komi | Üben durch Werfen, Wurfübungen |
Nage-waza | Gruppe sämtlicher Wurftechniken im Judo |
Ne | Bodenlage |
Ne-waza | Gruppe sämtlicher Bodentechniken im Judo |
O
O | groß |
Obi | Gürtel |
O-goshi | großer Hüftwurf |
O-guruma | großes Rad |
Okuri | nachschicken, senden |
Okuri-eri-jime | mit beiden Kragen würgen |
Okuri-ashi-barai | (beide) Füßnachfegen |
Omote | Vorderseite |
Osae | herunter, halten |
Osae-komi | Haltegriff / Zeichen, daß der Haltergriff gewertet wird |
Osae-komi-tokeda | Haltegriff gelöst |
Osae-komi-waza | Haltegriffe |
O-soto-gari | große Außensichel |
O-soto-guruma | großes Außenrad |
O-soto-otoshi | großer Außensturz |
Oten | umkippen |
Oten-gatame | Rollbankhebel, eine Variante des Juji-gatame |
Otoshi | Sturz, das Fallenlassen |
O-uchi-barai | großes Fegen von innen |
O-ushi-gari | große Innensichel |
P
R
Randori | freies, lockeres Üben, Übungskampf |
Rei | Verbeugung, Begrüßung |
Renraku-waza | Kombinationstechnik |
Rensoku-waza | Gruppe sämtlicher Gegenwurftechniken im Judo |
Ryo | beide |
Ryo-ashi-dori (Morote-gari) | Doppelhandsichel |
Ryokui | Ausweichende Kraft |
Ryo-te | beide Hände |
Ryu-setsu | Schnee auf dem Weidenbaum |
S
Sabaki | drehen, ausweichen, sich verteidigen |
Saka-otoshi | Der ungestüme Fall |
Sankaku | Dreieck Beinverriegelung |
Sankaku-jime | Dreiecks-Würgen mit den Beinen |
Sasae | stoppen, halten |
Sasae-tsuri-komi-ashi | Hebezugfußhalten, Fußstopwurf |
Se | Rücken |
Sei-Roku-Zen-Yo | das Technische Prinzip |
Sensei | Lehrer, Meister |
Seoi | Rücken, Schulter, auf Rücken nehmen |
Seoi-nage | Schulterwurf |
Seoi-otoshi | Rücken- oder Schultersturz |
Shiai | Wettkampf |
Shido | Bestrafung, entspricht Koka |
Shiho | vier Punkte, vier Richtungen |
Shiho-gatame | Gruppe von Haltegriffen |
Shikoro-dori | Das Ergreifen des Genicks |
Shikoro-gaeshi | Das Drehen des Geniks |
Shime-waza | Würgetechnik |
Shinsei | Stehen |
Shintai | Gehen |
Shizen-hontai | natürliche Grundstellung, Ausgangsposition |
Sode | Ärmel |
Sogo gachi | Sieg durch zwei halbe Punkte |
Sono-mama | liegen bleiben, nicht bewegen |
Sore-made | Ende des Kampfes (das ist alles) |
Soto | außen, neben dem Körper |
Soto-maki-komi | äußeres Einrollen / Einwickeln |
Sukui | Schaufel, Löffel |
Suki-nage | Schaufelwurf |
Sumi | Ecke, Winkel, Kniekehle |
Sumi-gaeshi | Eckenwurf |
Sumi-otoshi | Eckenkippe |
Sutemi | sich in Gefahr begeben |
Sutemi-waza | Selbstfalltechniken, Opferwürfe |
T
Tachi-rei | die Verbeugung im Stehen |
Tachi-waza | Standtechniken |
Tai | Körper / Bereite Haltung |
Tai-otoshi | Körpersturz; nach vorne über das sperrende Bein werfen |
Tai-sabaki | drehende Bewegung des Körpers |
Taki-otoshi | Der Sturz des Wasserfalls |
Tandoku-renshu | Üben ohne Partner |
Tani | Tal, Ebene |
Tani-otoshi | Talfalzug |
Tatami | japanische Reisstrohmatte, Judomatte |
Tate | der Länge nach, aufrecht, gerade, von oben >>reiten<< |
Tate-shio-gatame | Reitvierer; von oben vier Punkte kontrollieren |
Te | Hand, Arm, Schulter |
Te-guruma | Handrad |
Te-waza | Handwürfe |
Toketa | Haltegriff gelöst / zählt nicht mehr |
Tokui | (besonders) gut |
Tokui-waza | Lieblingstechnik, Spezialtechnik |
Tomoe | Bogen, Kreis |
Tomoe-nage | Kopfwurf |
Tori | derjenige, der die Aktion ausführt |
Tsugi-ashi | Gehen mit Fußnachziehen |
Tsukuri | Wurfansatz, Vorbereitung zum Wurf |
Tsuri | angeln, Hebezug |
Tsuri-ashi | beim Gehen mit den Fußsohlen schleifen |
Tsuri-komi | Hebezug, heranziehen, sich einen Fuß angeln |
Tsuri-komi-goshi | Hebezughüftwurf |
Tsuri-te | Hebezughand |
U
Uchi | innen |
Uchi-komi | mehrere hintereinander folgende Judowurf-Eingänge |
Uchi-komi-geiko | Techniken ansetzen u. ausheben, ohne Wurf |
Uchikudaki | Zerschmettern |
Uchi-mata | Innenschenkelwurf |
Ude | Arm |
Ude-garami | Armbeugehebel |
Ude-gatame | mit beiden Händen auf das Ellenbogengelenk drücken und hebeln |
Ude-kansetsu-waza | Armhebel |
Uke | der, an dem die Aktion ausgeführt wird |
Ukemi | Falltechnik |
Uki | schweben, flattern |
Uki-goshi | Hüftschwung |
Uki-otoshi | Schwebesturz |
Uki-waza | Rückfallzug |
Ura-nage | Rückwurf |
Ushiro | von hinten, rückwärts, nach hinten |
Ushiro-goshi | Hüftgegenwurf |
Ushiro-ukemi | Fallübung rückwärts |
Utsuri-goshi | Wechselhüftwurf |
W
Waki | Körperseite |
Waki-gatame | mit der Körperseite hebeln |
Waza | Kunst, Technik |
Waza-ari | halber Punkt, Wertung |
Waza-ari awasete Ippon | zwei halbe Punkteergeben Ippon |
Y
Yakosoku-geiko | schnelles gegenseitiges Werfen ohne Widerstand |
Yama | Berg |
Yoko | Seite, seitlich, von der Seite |
Yoko-gake | Seitenrad |
Yoko-otoshi | Seitsturz |
Yoko-shiho-gatame | Seitvierer; von der Seite her vier Punkte kontrollieren |
Yoko-sutemi-waza | Selbstfalltechnik auf die Seite |
Yoko-tomoe-nage | Seitlicher Kopfwurf |
Yoko-wakare | Seitenriß |
Yoshi | weiterkämpfen, nach Sono-Mama |
Yotsu | vier (hier im Sinne von vier Arme, Hände) |
Yudachi | Regenschauer |
Yudansha | Meister-(Dan-)Grade |
Yuki-ore | Brechender Schnee |
Yuko | Bewertung, technischer Vorteil |
Yume-no-uchi | Mitten im Traum |
Z
Za-rei | Verbeugung, Gruß im Sitzen (Knien) |
Zahlen
1 | ichi |
2 | ni |
3 | san |
4 | shi |
5 | go |
6 | roku |
7 | shichi |
8 | hachi |
9 | ku |
10 | ju |
11 | juichi (10 und 1) |
12 | juni (10 und 2) |
19 | juku (10 und 9) |
20 | niju (2 10er) |
29 | nijuku (2 10er und eine 9) |
30 | sanju (3 10er) |
35 | sanjugo (3 10er und 5) |
99 | kujuku (9 10er und 9) |
100 | hyaku |
1000 | sen |
10000 | man |
100000 | juman |
1000000 | hyakuman |
10000000 | senman |
100000000 | oku |
Aussprache
|